Gemeinsam für seelische Gesundheit

Das Thema Seelische Gesundheit soll kein Tabu mehr sein.
Wir sprechen darüber und spenden.

Warum es uns alle angeht

Beim MAVE Sportival machen wir gemeinsam Sport, um gesund zu bleiben. Das ist bereits ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, aber zur allgemeinen Gesundheit gehört vor allem die seelische Gesundheit!

Mal ehrlich – jeder von uns hatte doch schon mal mit dem Thema seelische Gesundheit Kontakt. Betroffen war vielleicht eine Kolleg*in in der Arbeit, die beste Freund*in, Kinder in der Schule, jemand aus der Familie oder man selbst.

Fast jeder Dritte erkrankt in Deutschland im Zeitraum eines Jahres an einer psychischen Erkrankung.

Daher ist es uns ein Anliegen, einen Beitrag zu leisten, dass psychische Erkrankungen kein Tabuthema mehr sind.

Wie wir uns enagieren

w

Kein Tabu mehr

Wir möchten seelische Krankheiten ins Gespräch bringen. 

Kraft durch Community

In unserer Community herrscht eine offene Gesprächskultur.

Spenden

Wir spenden von jedem Teilnahme-Ticket  einen Euro an das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit.

Wir unterstützen

Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit

Bei unseren Recherchen sind wir auf das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit gestoßen und fanden die Initiative richtig toll, da sie so vielfältig ist.

Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ist eine bundesweite Initiative, die 2006 ins Leben gerufen wurde. Inzwischen sind über 160 Mitgliedsorganisationen dabei, darunter vor allem Selbsthilfeverbände der Betroffenen und Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Auch zahlreiche Verbände aus den Bereichen Psychiatrie und Gesundheitsförderung sind dabei und vernetzen sich für das gemeinsame Anliegen – die Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen.

Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit setzt sich für die Förderung der seelischen Gesundheit und die Aufklärung über psychische Erkrankungen in der Bevölkerung ein mit dem Ziel eines vorurteilsfreien und gleichberechtigten Umgangs mit Menschen mit psychischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft. Das Aktionsbündnis will der Öffentlichkeit vermitteln, dass psychische Erkrankungen therapierbare und gerade bei frühzeitiger Behandlung auch heilbare Erkrankungen sind, die jeden von uns betreffen können. Es will über die Chancen der Früherkennung und Prävention informieren und Menschen ermuntern, Hilfe in Anspruch zu nehmen, indem es über die Vielfalt der Anlaufstellen für Hilfesuchende informiert. Das Bündnis will mit seiner Öffentlichkeitsarbeit über den Wert, aber auch die Möglichkeiten der sozialen und beruflichen Integration von psychisch erkrankten Menschen informieren und illustrieren, wie Betroffene und ihre Familien an unserer Gesellschaft positiv teilhaben können. Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit setzt sich für den Abbau von Stigmatisierung und Diskriminierung der betroffenen Menschen ein. Es will einen gesellschaftlichen Diskurs anstoßen, durch den das bislang bestehende Tabu gebrochen wird sowie Ängste und Vorurteile abgebaut werden.

1/3

Fast jeder dritte Mensch in Deutschland leidet mindestens einmal im Leben an einer psychischen Erkrankung.

2006

In 2006 wurde die Initiative ins Leben gerufen.

160

Über 160 Mitgliedsorganisationen haben sich bereits angeschlossen.

Die Grüne Schleife

Die Grüne Schleife ist das internationale Symbol für eine Gesellschaft, die offen und tolerant mit psychischen Erkrankungen umgeht. Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit hat in Deutschland die Gründe Schleife initiiert.

Der Anfang ist gemacht.

Jetzt muss es weitergehen. Gemeinsam können wir erreichen:

w

…dass man über psychische Gesundheit offen spricht – sowohl im persönlichen Umfeld wie der Familie oder dem Freundeskreis als auch am Arbeitsplatz, in der Schule oder im Studium.

…dass unsere Gesellschaft im Umgang mit psychischen Erkrankungen offen und tolerant ist und die Betroffenen nicht vom sozialen Leben ausgeschlossen und ausgegrenzt werden.

…dass Menschen ihre täglichen psychischen Belastungen und Grenzen besser wahrnehmen und sich rechtzeitig Hilfe holen.

…dass sich niemand wegen psychischer Probleme verstecken oder schämen muss.

… dass klar wird, dass die psychische Gesundheit aktiv gefördert und geschützt werden sollte.